Philosophie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Positivismus, Philosophie: Der moderne Positivismus vertritt die Forderung, Aussagen mit Erklärungsanspruch auf Unterschiede zurückzuführen, die an den Untersuchungsgegenständen feststellbar sind. Was feststellbar ist, ist dabei auf eine Rahmentheorie und ihre Methoden relativiert. Damit sollen fachfremde sowie unüberprüfbare Aussagen ausgeschlossen werden. Siehe auch Empirismus, innen/außen, Wahrheit, Beweisbarkeit.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Johann Gustav Droysen über Positivismus – Lexikon der Argumente

Pfotenhauer IV 60
Positivismus/Geschichte/DroysenVsBuckle/Droysen: (J. G. Droysen (1863)(1)). Seit Droysens Kritik an Buckles History of Civilization(2)) in England nahmen die Bemühungen zu, die historischen Wissenschaften und ihren Gegenstand als einen eigenen Bereich geistiger Betätigung auszuweisen. Buckles Werk konnte als repräsentativ gelten für den Versuch, ein positivistisches Programm für die verschiedenen Bereich geschichtlich-gesellschaftlichen Lebens zu erstellen. Im Anschluss an Comte sollten die konstanten Beziehungen zwischen beobachtbaren Phänomenen festgehalten werden (A. Comte(3)) anstatt metaphysisch über „eigentliche“ Ursachen zu spekulieren. …Zur erkenntnisleitenden Voraussetzung der historischen Forschung würde dann die Annahme, alle geschichtlichen Erscheinungen seien kausal bestimmt. Diese Voraussetzung würde gemacht um des methodischen Ideals einer exakten, allzeit wiederholbaren, situationsunabhängigen Beobachtung und Analyse willen.
>Geschichte, >Geschichtsschreibung.

1. J. G. Droysen Erhebung der Geschichte zum Rang einer Wissenschaft, in HZG 9, (1863), S. 1-22.
2. H. Th. Buckle, History of Civilization in England, London 185ff.
3. A. Comte, Discours sur l‘Esprit positif, Paris 1844, dt. Hamburg 1956, S. 26ff.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Droys I
J. G. Droysen
Grundriss der Historik Paderborn 2011

Pfot I
Helmut Pfotenhauer
Die Kunst als Physiologie. Nietzsches ästhetische Theorie und literarische Produktion. Stuttgart 1985

Send Link
> Gegenargumente gegen Droysen
> Gegenargumente zu Positivismus ...

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z